Genossenschaft
Gemeinsam seine Ziele besser zu erreichen als im Alleingang, das ist der Grundgedanke einer jeden Genossenschaft.
Identität von Eigentümern und Kunden
Genossenschaften haben eine 150jährige Geschichte. Allen Genossenschaften ist gemein, dass die Mitglieder zugleich Eigentümer und Kunden ihrer Genossenschaft sind.
Genossenschaftlicher Förderzweck
Genossenschaften werden zur wirtschaftlichen Förderung ihrer Mitglieder unterhalten. Im Vordergrund steht der genossenschaftliche Förderzweck. Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass Genossenschaften keine Gewinne erwirtschaften. Auch eine Genossenschaft muss sich betriebswirtschaftlich effizient verhalten, um im Wettbewerb bestehen und die Mitglieder langfristig fördern zu können.
Selbsthilfe in demokratischer Rechtsform
In einer Genossenschaft schließen sich die Mitglieder freiwillig zusammen, um gemeinsam zu wirtschaften. Die Genossenschaft wird von Personen geführt (Vorstand und Aufsichtsrat), die selbst Mitglied der Genossenschaft sind. Die grundsätzlichen Entscheidungen werden in der Generalversammlung getroffen. Hier hat jedes Mitglied unabhängig von seiner Beteiligung eine Stimme. Dadurch ist die Genossenschaft vor der Dominanz Einzelner geschützt.
Genossenschaftlicher Verbund
Jede Genossenschaft gehört einem gesetzlichen Prüfungsverband an. Dieser nimmt regelmäßig eine Jahresabschlussprüfung vor. Dabei werden nicht nur die wirtschaftlichen Verhältnisse geprüft, sondern auch die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung. Die regelmäßige Prüfung schützt die Geschäftspartner und Mitglieder vor finanziellem Schaden. Die Genossenschaft ist auch aus diesem Grund seit vielen Jahren die mit Abstand insolvenzsicherste Rechtsform in Deutschland.
Unsere Genossenschaft
Die Wohnungsgenossenschaft Nortorfer Land eG ermöglicht genossenschaftliches Wohnen in Nortorf und Umland.
Genossenschaftsmitglied wird man durch die Übernahme von Genossenschaftsanteilen. Ein Geschäftsanteil kostet 1.000 Euro. Es müssen mindestens 3 Anteile übernommen werden, um Mitglied zu werden. So finanzieren wir unsere Bauvorhaben. Auch Unternehmen können institutionelle Mitglieder werden.
Unsere Genossenschaft ist immer auch Gemeinschaft. In einer guten Hausgemeinschaft in einem Mehrgenerationenhaus kann man sich einfach gegenseitig helfen. Die Architektur wird der Bewohnerstruktur gerecht. Durch den Erhalt sozialer Gemeinschaft bleibt auch unsere Region lebenswert bleiben und attraktiv.
Mehrfamilienhäuser können heute vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt werden. Dies und hohe Energieeffizienz sorgen für niedrige Energiekosten. Moderne Haustechnik, Glasfaseranschluss und digitale Technik machen die Investition zukunftsfest.
Bauvorhaben Kleine Mühlenstr. 4 in Nortorf
Aktuell bauen wir in der Kleinen Mühlenstrasse 4 in Nortorf ein Mehrfamilienhaus mit 23 Wohnungen und 1 Gemeinschaftswohnung. Die meisten Wohnungen sind mit Landesmitteln sozial gefördert. Fertigstellung wird vorauss. Anfang 2026 sein.